Fit in der Schwangerschaft

Über viele Generationen teilte man die Ansicht das Sport in der Schwangerschaft der Mutter und dem Kind schaden könnte. Es ergaben sich eigene Vorstellungen über Richtig und Falsch. Diese veralteten Lehrmeinungen und Mythen sind in unserer Gesellschaft oftmals noch fest verankert und eine eher junge Ansicht auf dieses Thema. Erst um 1900 wurde vor einer hohen Belastung in der Schwangerschaft gewarnt. Lediglich leichte Gymnastik und Schwimmen wurde den Frauen empfohlen, vor Fahrradfahren und Erschütterungen wurde abgeraten.

In den 60er und 70er Jahren veränderte sich diese Ansicht, denn viele in der Schwangerschaft sportlich aktiven Frauen berichteten von leichteren Geburten. Zum Glück sind die zahlreichen Vorteile für Mutter und Kind mittlerweile belegt. Viele Frauen die vor der Schwangerschaft schon sportlich aktiv waren, (z.B Leistungssport, CrossFit, joggen, tanzen), möchten auch gerne weiterhin ihrer Leidenschaft nachgehen um fit zu bleiben. Aber auch bei Frauen die vorher sportlich inaktiv waren entwickelt sich während der Schwangerschaft ein verändertes Gesundheitsbewusstsein und sie suchen nach Möglichkeiten ihre Lebensweise positiv durch Sport und auch Ernährung zu verändern.

Natürlich sollten deine Ziele in der Schwangerschaft nicht mehr darum kreisen deine Laufzeit im Joggen zu verbessern oder ein Benchmark Workout zu schlagen. Es geht vielmehr darum deine Fitness zu erhalten und schwangerschaftstypischen Beschwerden vorzubeugen.

Vorteile für dich

  • es bewirkt eine antidepressive Wirkung da Endorphine ausgeschüttet werden. (Hey! „Who doesn´t want to feel happy“ in der Schwangerschaftsachterbahn?!)
  • es wirkt ausgleichend bei hormonell bedingten Stimmungsschwankungen (Alle schreien „hier“. Jup, hier bleibt keine Hand unten)
  • verbessert die kardiopulmonale Kondition / Herz-Kreislauf Kondition 
  • Rückenbeschwerden können verbessert und vorgebeugt werden
  • das Thromboserisiko wird gesenkt
  • es beugt einer Beckenbodenschwäche vor
  • stärkt den schwangerschaftsbedingten Bandapparat
  • du erholst dich schneller nach der Geburt
  • hast mehr Energie für die ersten Monate mit deinem Kind

… Nur um Einige zu nennen

Vorteile für dein Baby

  • beinflusst positiv das Gewicht und die Entwicklung
  • das Baby weißt einen besseren APGAR-Score* auf als Babys deren Mütter in der Schwangerschaft nicht sportlich aktiv waren.
  • die neuronale Entwicklung wird durch die Bewegung der Mutter gefördert. Dies führt dazu dass das Orientierungsverhalten und die Fähigkeit der Körperregulierung des Babys ausgeprägter ist als das von anderen Neugeborenen
  • die Herzfrequenz deines Babys wird mittrainiert wenn du Sport machst 

*APGAR-Score: Dies ist ein Punkteschema, welches 1, 5 und 10 Minuten nach der Entbindung durchgeführt wird. Er beurteilt den klinischen Zustand Neugeborener (Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen, Reflexe).